Foto: Auto-Medienportal.Net/Westermann
Foto: Auto-Medienportal.Net/Seat
Von Tim Westermann
Gespeichert wird der Treibstoff in zwei Tanks unter dem Gepäckraum, die zusammen 15 Kilogramm CNG (Compressed Natural Gas) aufnehmen können. Hinter der normalen Tankklappe liegt links vom normalen Benzin Einfüllstutzen der Anschluss für das Gas. Der Tankvorgang mit Gas dauert nur wenig länger als das Befüllen mit Benzin.
Die 15 Kilogramm reichen bezogen auf den vom Hersteller angegebenen Normverbrauch für gut 400 Kilometer. Zusammen mit dem Benzin aus dem konventionellen 50 Liter Tank ergibt sich ein Gesamtradius von mehr als 1300 Kilometern, genug auch für den Betrieb in Deutschland, wo sich die Suche nach einer CNG Tankstelle zunehmend einfacher gestaltet. Mit knapp 1000 Zapfstellen ist eine Grundversorgung sichergestellt.
Trotzdem sollte sich, wer den Kauf eines CNG Autos in Erwägung zieht, mit der Erdgas Versorgung vor der eigenen Haustür vertraut machen. Denn nur bei halbwegs kurzen Wegen zur nächsten Zapfsäule lässt sich eine positive Kosten Nutzen Rechnung anstellen. Im Falle des Seat Leon TGI Neuwagen stellt sich die Frage, ob sich die rund 2500 Euro höheren Anschaffungskosten gegenüber einem konventionellen TSI Benziner auch wirklich lohnen.
Ganz grob gerechnet spart man beim Erdgasbetrieb des Seat TGI Neuwagen gegenüber der Benzinnutzung fünf Euro pro 100 Kilometer. Nach gut 50 000 CNG Kilometern sind die Mehraufwendungen also wieder hereingeholt und man darf sich fortan uneingeschränkt darüber freuen, dass 100 Kilometer mit Erdgas weniger als vier Euro kostet. Das schafft in dieser Leistungsklasse auch kein noch so sparsamer Diesel. Hinzu kommt der Öko Bonus des TGI, der im Erdgasbetrieb mit 94 Gramm CO2 Ausstoß auf den Kilometer als besonders umweltverträgliches Fahrzeugkonzept akzeptiert wird.
Der Seat Leon TGI Neuwagen ist ein vollwertiges Mitglied der dritten Modellgeneration, die sich in Design und Funktionalität kaum von anderen Versionen der Baureihe unterscheidet. Der Fünftürer in den Ausstattungsversionen Reference, Style und I Tech bietet wegen der Gastanks etwas weniger Kofferraumvolumen und wiegt rund 150 Kilo mehr.
Im Innenraum des Seat Neuwagen harmonieren Funktionalität, Design und Qualitätsanmutung mit den Erfahrungen bei anderen Marken des Konzerns. Dass man in einem Gasfahrzeug sitzt, lässt sich auf den ersten Blick nur am leicht modifizierten Drehzahlmesser erkennen, der über eine Tankanzeige fürs Erdgasreservoir und ein Lämpchen verfügt, das auf den CNG Berieb und auf den kostenbewussten Fahrer hinweist. (ampnet/tw)
Daten Seat Leon 1.4 TGI Start&Stop Neuwagen
Länge x Breite x Höhe (in m): 4,26 x 1,82 x 1,46
Motor: R4, 1,4 Liter, Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 81 kW / 110 PS von 4800 - 6000 U/min
Drehmoment: 200 Nm von 1500 - 3500 U/min
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 10,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 194 km/h
Benzinverbrauch Super 95 (nach ECE Norm): 5,3 l/100 km
CO2-Emission (nach ECE Norm): 124 g/km
Emissionsklasse: Euro 6
Erdgasverbrauch CNG (nach ECE Norm): 3,5 kg/100 km
CO2-Emission Erdgasbetrieb: 94 g/km
Leergewicht / Zuladung: min. 1359 kg / max. 481 kg
Räder / Reifen: 6J x 15 Stahl / 195/65 R 15
Kofferraum: 275 Liter (erweiterbar)
Basispreis: 23 860 Euro
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Foto: Auto-Medienportal.Net/Westermann
Foto: Auto-Medienportal.Net/Seat
Quelle: Auto-Medienportal.Net
Seat Leon Neuwagen günstig kaufen
Autor: Timo Göttmann
Alternativen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alfa Romeo Giulietta | Audi A3 | BMW 1er | Citroen DS4 |
Zurück